Sozialraumkoordinator*in (w/m/d)

Wir suchen ab sofort eine Sozialraumkoordinator*in für den Sozialraum Mülheim-Nord/ Keupstraße im Programm Lebenswerte Veedel- Bürger*innen und Sozialraumorientierung in der Stadt Köln. (19,5 bis 28h/ Woche)

Wir bieten eine interessante, vielseitige Tätigkeit mit interkulturellem, sozialraumorientiertem Ansatz und der Möglichkeit, sich gestaltend in die Weiterentwicklung des Sozialraumgebietes Mülheim-Nord / Keupstraße einzubringen.
Ihre Aufgaben
• Beratung, Begleitung, Unterstützung und Aktivierung zentraler Akteure sowie der Bürgerschaft und lokaler Unternehmen im Sozialraum (Schlüsselpersonen ausfindig machend) in enger Kooperation und Abstimmung mit Verwaltung und Politik
• Netzwerkarbeit
• Förderung sozialer Angebote, bürgerschaftlichen Engagements und der Nachbarschaftshilfe, Entwicklung und Unterstützung von Initiativen im Sozialraum
• ,Motor’ der sozialräumlichen Entwicklung mit dem Ziel der Verbesserung der Lebensbedingungen aller Bewohner*innen des Sozialraums
• Partizipation: Beteiligung aller relevanter Gruppen in allen Vorhaben im Sinne einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Entwicklung (Agenda 2030)
und vieles mehr

Ihr Profil
• Abgeschlossenes Studium in der Sozialen Arbeit (oder vergleichbarer Abschluss gemäß Handbuch Lebenswerte Veedel)
• Erfahrung in der Netzwerkarbeit, in der Moderation und Mediation von Groß- und Kleingruppen (Moderations-, Mediationstechniken als Handwerkszeug).
• Fachliche Kenntnisse der Stadtsoziologie und der angewandten Sozialwissenschaften
• Hohe Motivationskompetenz und Managerfähigkeiten / Selbstorganisation, Strukturiertheit, Organisationsgeschick und Zeitmanagement
• Soziale, kommunikative und interkulturelle Kompetenz, wissenschaftlich-analytische Kompetenz, Kompetenz im Umgang mit analogen und digitalen Medien
• Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Verwaltung und Politik sowie freien und öffentlichen Trägern
• Kenntnisse über das Programm „Lebenswerte Veedel“ und Interesse an dessen Weiterentwicklung
• Bereitschaft zur Verwaltungsarbeit und zum schriftlichen Formulieren von Texten (Projekt- und Stiftungsanträge, Rechenschaftsberichte, Verwendungsnachweise, etc.)
• Gute Kenntnisse der deutschen Sprache (Wort und Schrift)

Wir bieten Ihnen
• eine abwechslungsreiche, spannende Arbeit
• individuell regelbare Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice
• leistungsgerechte Bezahlung nach BAT-KF, Kinderzuschlag, Jahressonderzahlung
• zusätzliche Altersversorgung sowie regelmäßige Fortbildungen
• Einbindung in multiprofessionelle Netzwerke vor Ort
• breiter Gestaltungsspielraum

Sie sind interessiert?
Bitte wenden Sie sich für weiter Informationen an:
Nadja Oertel, Tel.: 0221/64 709 46
oder gst@csh-koeln.de